Ratgeber - Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen https://www.bierzapfanlage.net/category/ratgeber/ Fri, 11 Sep 2020 21:09:44 +0000 de hourly 1 Biermixgetränke – warum überhaupt Bier mischen? https://www.bierzapfanlage.net/biermixgetraenke-warum-bier-mischen/ https://www.bierzapfanlage.net/biermixgetraenke-warum-bier-mischen/#respond Tue, 18 Feb 2020 00:01:12 +0000 https://www.bierzapfanlage.net/?p=1845 Reinheitsgebot und klassischer Biergeschmack hin oder her, das Mischen von Bier mit anderen Biersorten; Limonaden oder Alkohol kann ganz neue Geschmackserlebnisse hervorbringen und ist bereits seit ungefähr 150 Jahren gängiger Brauch (in England). Im Falle von Limonaden und Säften ergeben sich auch beliebte Energie- und Elektrolytgetränke, wie zum Beispiel der „Radler“, die sich gerade im […]

Der Beitrag Biermixgetränke – warum überhaupt Bier mischen? erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
Reinheitsgebot und klassischer Biergeschmack hin oder her, das Mischen von Bier mit anderen Biersorten; Limonaden oder Alkohol kann ganz neue Geschmackserlebnisse hervorbringen und ist bereits seit ungefähr 150 Jahren gängiger Brauch (in England). Im Falle von Limonaden und Säften ergeben sich auch beliebte Energie- und Elektrolytgetränke, wie zum Beispiel der „Radler“, die sich gerade im Sommer nach sportlichen Betätigungen anbieten. Auch einfach nur zur Abwechslung oder aus Neugierde, macht es immer wieder einmal Spaß Biermixgetränke zu probieren.

Regional gibt es besonders interessante Mischungen, die bei Besuchen in anderen Städten unbedingt zumindest eine Kostprobe wert sind! In diesen regionalen Mischungen spiegelt sich oft die Persönlichkeit und der Geist der Bevölkerung wider!

Wenn Sie ein Purist sind, dann mag Ihnen der Gedanke Ihr kühles Blondes mit etwas Anderem zu vermischen zwar nicht besonders „schmecken“ – das entstandene Biermixgetränk dann dafür aber hoffentlich um so mehr. Einen Versuch ist es allemal wert!

Wir haben uns folgend die bekanntesten und beliebtesten Mixgetränke mit Bier angesehen. Im letzten Teil dieses Artikels haben wir uns dann noch den exotischeren Varianten zugewandt.

Die klassischen Biermixgetränke

Pils und Helles lassen sich hervorragend mixen mit:

  • Limonade (Orange oder Zitrone)
    wird Alster, Alsterwasser oder wohl bekannt Radler genannt, auch bekannt als Potsdamer oder etwas blumiger Wurstwasser
  • Cola
    schlicht Colabier, Kalter Kaffee, Schuss oder liebevoll Drecksack, auch Diesel oder Krefelder, Moorwasser oder Schmutz
  • Almdudler oder Kräuterlimonaden
    Almradler
  • Fassbrause
    wird Gespritztes oder Spritzges genannt
  • Grenadinesirup
    wird elegant als Monaco bezeichnet
  • Zitronenlimonade und Kirschlikör
    Laternmaß

Hefeweizen lässt sich bestens mixen mit:

  • Fruchtnektar oder Fruchtsaft
    wird Bananen- oder Fruchtweizen genannt
  • Limonade (Orange oder Zitrone)
    Weizenradler, Russe oder auch süßer Russe
  • Cola
    Colaweizen oder Mohren
  • Cola und Kirschlikör
    so entsteht ein Bumba oder auch Bumber
  • Apfelsaftschorle
    umgangssprachlich und wenig freundlich Chines
  • Weißwein, Rotwein, Zitronenlimonade und Mineralwasser
    a 5-spurige

Auch andere Biersorten lassen sich gut mischen:

  • Altbier mit Cola
    Krefelder genannt
  • Altbier mit Malzbier
    wird zum Alt-Schuss
  • Berliner Weiße und Fruchtsirup
    ergeben zusammen eine Berliner Weiße mit Schuss

Spezielle Biermixgetränke

Ungewöhnlich, hip und modern oder einfach nur gewagt. Mit diesen Mischvorschlägen kommen Sie ganz sicher auf Ihre Kosten, wenn Sie ein wenig abenteuerlicher und experimentierfreudiger eingestellt sind!

  • Weizenbier mit Sekt
    nennt sich Heller Moritz
  • Pils mit Tomatensaft, Tabasco und Pfeffer
    ergibt ein Bloody Beer, auch Red Eye genannt
  • Schwarzbier und Champagner 1:1 gemischt
    ergibt ein Bismarck
  • Helles Bier mit Zitronenbrause und einen Schuss Kirschlikör
    wird zu einer Kalten Ente
  • Helles Bier mit 3-4 cl Campari
    ergibt einen Churchill
  • 6cl Rum und 1 cl Kirschaft mit 250 ml Bockbier
    nennt sich dann Lady‘s Bier
  • beliebige Biersorte mit verschiedenen Spirituosen
    plump einfach Goaß

Die Geschichte der Biermischgetränke

Biermixgetränke waren schon im England des 18. Jahrhunderts bekannt und recht beliebt. Der bekannteste Drink war wohl der Shandy, auch Shandygaff genannt – eine Mischung eines bitteren Ale Biers mit Ginger Ale. Spätestens Anfang des 20. Jahrhunderts begannen die Biermixgetränke auch in Deutschland ihren Siegeszug.

Gerade regional erfreuten und erfreuen sie sich größter Beliebtheit und es entstanden die althergebrachten Bezeichnungen wie „Alsterwasser“ in und um Hamburg, im Raum Berlin gab es das „Potsdamer“ und den „Radler“ in München. Vermutlich hatte auch die um die Jahrhundertwende allgegenwärtige „Englandbegeisterung“ in diesen Städten mit der Übernahme des englischen Brauches der Biermixgetränke zu tun. Mit der Entwicklung einer breiten Palette von Fruchtsäften, dann Limonaden und später auch Energydrinks, hat sich die Biermixgetränk Palette im deutschen Sprachraum bis heute erheblich erweitert.

Biermixgetränke sind neben Craftbeer aus eigenen, kleinen Privatbrauereien gerade heutzutage eine sehr beliebte Art, sein Feierabendbier zu genießen. Inzwischen sind fertige Biermixgetränke auch von allen großen, namhaften Brauereien in jedem Supermarkt erhältlich.

Bildquelle: Pixabay.com

Der Beitrag Biermixgetränke – warum überhaupt Bier mischen? erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
https://www.bierzapfanlage.net/biermixgetraenke-warum-bier-mischen/feed/ 0
Welche Vorteile hat ein frisch gezapftes Bier aus einer Bierzapfanlage gegenüber einem Flaschenbier? https://www.bierzapfanlage.net/welche-vorteile-hat-ein-frisch-gezapftes-bier-aus-einer-bierzapfanlage-gegenueber-einem-flaschenbier/ Wed, 20 Nov 2019 22:10:46 +0000 https://www.bierzapfanlage.net/?p=1089 Ein Bier vom Fass oder doch lieber eines aus der Flasche? Laut einer Onlineumfrage konsumieren 81 Prozent der Befragten ihr Lieblingsgetränk am liebten frisch gezapft. Nur 19 Prozent bekennen sich zum Bier aus der Flasche oder aus der Dose. Schon allein die Bezeichnung „frisch gezapft“ signalisiert einen gewissen Qualitätsvorteil. Doch woraus resultiert am Ende dieses […]

Der Beitrag Welche Vorteile hat ein frisch gezapftes Bier aus einer Bierzapfanlage gegenüber einem Flaschenbier? erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
Ein Bier vom Fass oder doch lieber eines aus der Flasche? Laut einer Onlineumfrage konsumieren 81 Prozent der Befragten ihr Lieblingsgetränk am liebten frisch gezapft. Nur 19 Prozent bekennen sich zum Bier aus der Flasche oder aus der Dose.

Schon allein die Bezeichnung „frisch gezapft“ signalisiert einen gewissen Qualitätsvorteil. Doch woraus resultiert am Ende dieses wundervolle Frischeerlebnis? Und ist das Bier aus der Bierzapfanlage wirklich besser als das Flaschenbier?

Bier für die Flasche und für das Fass – gibt es einen Unterschied?

Zunächst sollte man wissen, dass es zwischen Bier, das für die Flasche und Bier, das für ein Fass hergestellt wird, absolut keinen Unterschied gibt. Das Bier ist für beide Behältnisse zunächst einmal grundsätzlich gleich. Dennoch kennt jeder vermutlich den geschmacklichen Unterschied zwischen dem Bier aus der Flasche und dem, das frisch durch eine Bierzapfanlage gelaufen ist.

Das feine Detail liegt in der Menge der zugesetzten Kohlensäure. Fassbier verfügt über 5 Prozent mehr Kohlensäure, als es bei Flaschenbier der Fall ist. Genau deswegen perlt das Bier aus der Bierzapfanlage ganz besonders schön, bildet mehr Bläschen und wirkt einfacher frischer. Dieser Effekt wird von Experten als „Rezenz“ (Spritzigkeit) bezeichnet.

Da ein Fass deutlich mehr Druck aushält, kann einem Fassbier entsprechend mehr Kohlensäure beigefügt werden. Dieses wäre bei einem Flaschenbier nicht möglich, da der hohe Gasdruck zu Problemen beim Verschließen der Flasche führen würde. Zudem könnte der Druck den Kronkorken von der Flasche sprengen.

Bei Bier aus der Bierzapfanlage droht kein „Lichtgeschmack“

Wer schon einmal das Pech hatte, ein Bier mit sogenanntem „Lichtgeschmack“ zu erwischen, der trinkt seither vermutlich ausschließlich ein Bier vom Fass. Auch wenn fast jedes Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wird, und ihm ausschließlich Hopfen, Malz, Hefe und Wasser zugefügt werden, kann der Geschmack durch chemische Reaktionen noch deutlich verändern. Feinde des Bieres sind auf jeden Fall Sonnenlicht, Sauerstoff und Wärme.

Diese Faktoren können den sogenannten Lichtgeschmack hervorrufen. Sobald Bier den UV-Strahlen der Sonne ausgesetzt wird, kann es zu diesem Effekt kommen, da hier ein bestimmter Stoff entsteht. Gesundheitliche Probleme gibt es zwar nicht, aber das Bier schmeckt ranzig.

Aus diesem Grund sind Bierflaschen auch entweder dunkelbraun oder dunkelgrün, um das Bier vor den Sonnenstrahlen zu schützen. Allerdings handelt es sich hierbei lediglich um einen eingeschränkt wirkenden Filter, der nicht immer gleich gut funktioniert.

Anders ist das natürlich beim Fassbier. Direkt nach der Herstellung wird das Bier luft- und lichtdicht im Fass verschlossen. Hier droht also mit Sicherheit kein Lichtgeschmack!

Deutliche Unterschiede zwischen einer Bierzapfanlage und einem Party Fassbier

Man sollte nicht dem Irrtum erliegen, dass jedes Bier aus einem Fass automatisch herrlich prickelt. Ein Fassbier kann nämlich auch recht lasch wirken. Die Ursache hierfür ist dann die Zapfanlage und nicht das Bier selbst. Wenn das Fass leerer wird, enthält es mehr Luft im Verhältnis zum Bier. An diese Luft kann die Kohlensäure entweichen. Das passiert allerdings nur, wenn nicht der entsprechende Druck im Fass aufrechterhalten wird.

Eine gute Bierzapfanlage ist dazu in der Lage, den benötigten Druck zu entwickeln, damit die Kohlensäure nicht entweichen kann. Ein Fass Bier für die Fete daheim ist aber nicht mit einer solchen Anlage ausgestattet. Hier gilt dann leider: Je leerer das Fass wird, desto schaler schmeckt das Bier.

Ein weiteres Problem beim Fassbier kann eine eventuelle Verunreinigung sein, sobald das Fass angeschlagen ist. Die regelmäßige Reinigung der Bierzapfanlage sorgt dafür, dass  alles hygienisch bleibt.

Der ökologische Vorteil von frisch gezapften Bier aus der Bierzapfanlage

Ein Fassbier ist hinsichtlich der Ökobilanz absolut unschlagbar. Der Brauer muss lediglich ein Fass befüllen und es entfallen eine ganz Reihe von Arbeitsschritten, die beim Abfüllen von Flaschenbier notwendig werden. Es ist z.B. keine thermische Behandlung notwendig und die Transportwege sind kürzer. Beides kann sich auch in der Qualität des Endproduktes niederschlagen.

Pro Liter Bier fallen hier deutlich weniger zu reinigende Oberflächen an. Ebenso entfällt die komplizierte Reinigung der einzelnen zurückgegebenen Pfandflaschen sowie die maschinelle Abfüllung und Etikettierung.

Die Vorteile von Fassbier gegenüber Flaschenbier auf den Punkt gebracht

Abschließend nehmen wir nochmals die wichtigsten Argumente unter die Lupe, die für das Fassbier und gegen das herkömmlich Bier aus der Flasche sprechen.

  • Fassbier enthält typischerweise mehr Kohlensäure und schmeckt daher einfach spritziger.
  • Es ist kein Lichtgeschmack zu befürchten, da das Bier im Fass licht- und luftdicht geschützt ist. Ein Edelstahlfass ist die absolute Frischeverpackung für Bier.
  • Fassbier erhält keine thermische Behandlung.
  • Vielfaches Umlagern und Schütteln entfällt beim Fassbier, was der Qualität des Bieres zugutekommt.
  • Auch aus ökologischer Sicht hat das Fassbier die Nase vorn.

Der Beitrag Welche Vorteile hat ein frisch gezapftes Bier aus einer Bierzapfanlage gegenüber einem Flaschenbier? erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
Biermaxx produziert nur Schaum – mögliche Ursachen? https://www.bierzapfanlage.net/biermaxx-nur-schaum-ursachen/ Wed, 20 Nov 2019 21:00:18 +0000 https://www.bierzapfanlage.net/?p=815 Sie haben Ihr Alt, Kölsch oder Pils Bierfass an der Biermaxx Bierzapfanlage angeschlossen und freuen sich auf leckeres, kühles Bier? Doch das Zapfen will nicht so Recht gelingen? Aus dem Biermaxx Zapfhahn kommt nur übermäßiger Schaum? Ursachen gibt es hierfür doch einige, die wir Ihnen in diesem Ratgeberartikel kurz vorstellen möchten: So schenkt man Bier […]

Der Beitrag Biermaxx produziert nur Schaum – mögliche Ursachen? erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
Sie haben Ihr Alt, Kölsch oder Pils Bierfass an der Biermaxx Bierzapfanlage angeschlossen und freuen sich auf leckeres, kühles Bier? Doch das Zapfen will nicht so Recht gelingen? Aus dem Biermaxx Zapfhahn kommt nur übermäßiger Schaum? Ursachen gibt es hierfür doch einige, die wir Ihnen in diesem Ratgeberartikel kurz vorstellen möchten:

So schenkt man Bier richtig ein

Der erste und wichtigste Schritt bevor man seine Biermaxx Bierzapfanlage in Gebrauch nimmt, ist die Vorbereitung der Gläser. Sie sollten mit kühlem Wasser ausgespült werden. Dadurch kühlen die Gläser ab. Idealerweise sollte das Glas die gleiche Temperatur wie das Bier haben, das verhindert nämlich eine unerwünschte übermäßige Schaumbildung.

Achtung! Findet die Biermaxx Bierzapfanlage ihre Anwendung im Sommer bei einer Grillparty und hohen Temperaturen, spielen die bereits erwähnten gekühlten Gläser eine besonders wichtige Rolle.

Ein so vorbereitetes Glas wird dann zunächst schräg unter den Zapfhahn angesetzt. Dann erst wird der Hahn der Biermaxx Bierzapfanlage komplett geöffnet. Hat das Glas eine Zwei-Drittel-Füllung erreicht, wird der Zapfhahn geschlossen.

Sobald sich der Schaum stabilisiert hat, also nicht mehr im Glas herumwirbelt, kann das Glas erneut unter den Hahn der Biermaxx Bierzapfanlage gestellt werden. Dieses Mal kann es aber gerade darunter platziert werden. Hierbei sollte der Hahn nicht in das Glas ragen und das Glas sollte bis zum Eichstrich gefüllt werden. Sobald der Schaum sich erneut stabilisiert hat, kann nun die Schaumkrone oben drauf gesetzt werden und das perfekte Bier wurde gezapft.

Die richtige Biertemperatur

Jede einzelne Biersorte besitzt jeweils einen anderen Geschmack. Dieser wird unter anderem auch durch die Trinktemperatur beeinflusst. Ganz allgemein kann man sagen, dass die optimale Temperatur zur Lagerung von Bier bei etwa 4 bis 7°C liegt, die ideale Trinktemperatur liegt je nach Biersorte bei 5° bis 9°C. Je höher die Biertemperatur und der CO2 Gehalt desto höher muss der Zapfdruck sein.

Die Biersorten und das unterschiedliche Zapfverhalten

Verglichen mit einem Kölsch beansprucht ein Pils mehr Zeit beim Zapfen. Während das Pils wie oben beschrieben gezapft werden sollte, lässt sich zum Beispiel Altbier in einem Durchgang zapfen.

Behutsames Vorgehen empfiehlt sich auf jeden Fall beim Zapfen eines Weizenbieres, denn sonst kommt es gerade hier zu einer sehr starken Schaumbildung.

Alles ist am Ende aber eine Frage der Erfahrung und Übung. Wer zunächst über das Ziel hinausschießt, sollte sich nicht entmutigen lassen. Es ist noch kein Bierzapf-Meister vom Himmel gefallen.

Karbonisierung des Bieres

Eine weitere Ursache für zu viel Schaum könnte eine zu hohe Karbonisierung des Bieres sein: Vielleicht ist das Problem bereits gelöst, wenn Sie das CO2 kurz abdrehen und nochmals zapfen? Auf Dauer ist diese Lösung jedoch nicht geeignet, besser wäre es wenn der Biermaxx Zapfhahn gegen einen professionellen Zapfhahn zu tauschen. Es besteht die Möglichkeit eines Komplett-Umbaus oder nur das vordere Ende der Bierbrücke mit einem Kompensatorhahn umzurüsten. Eine Umbauanleitung des Biermaxx oder Umbau-Sets finden Sie im Internet oder hier.

Die häufigsten Ursachen für starke Schaumbildung

  • Der Zapfhahn der Biermaxx Bierzapfanlage sollte vollständig geöffnet werden, um eine starke und unerwünschte Schaumbildung zu verhindern.
  • Zu warmes Bier kann ebenfalls die Ursache für eine übermäßige Schaumbildung sein, und außerdem möchte ohnehin niemand ein warmes Bier trinken.
  • Vor dem Anzapfen muss das Bier auf jeden Fall ruhen, es darf also nicht durchgeschüttelt sein, sonst kommt es wohlmöglich zu einer unerwünschten Schaumbildung.
  • Zu hoher Druck in der Anlage kann ebenfalls zu einem Problem werden. Das ist bei der Biermaxx Bierzapfanlage allerdings nicht so dramatisch, denn hier lässt sich der Druck manuell regulieren. So entsteht zum einem der optimale Bierfluss, zum anderen wird ebenfalls die Schaummenge reduziert.
    Achtung! Welcher Druck bzw. welcher Kohlensäuregehalt benötigt wird, kann durchaus von den unterschiedlichen Biersorten und von den jeweiligen Bierfässern abhängig sein.
  • Eine weitere Ursache für eine deutlich zu starke Schaumbildung könnte aber auch sein, dass sich das Bier in der Leitung erwärmt. Das gilt im Übrigen auch dann, wenn das Bier unabsichtlich durch die Leitung „gequetscht“ wird. Das passiert vor allem, wenn der Hahn während des Zapfens nicht vollständig geöffnet ist.
  • Auch der Zusammenbau einer Bierzapfanlage kann seine Tücken aufweisen. Das zeigt sich beispielsweise dann, wenn der KEG Zapfkopf falsch zusammengebaut ist. Das Resultat eines solchen Versehens wäre dann ebenfalls eine überhöhte Schaumbildung.
  • Eine häufig benutzte Bierzapfanlage muss natürlich auch entsprechend ordentlich und regelmäßig gereinigt werden. Andernfalls kann sich in den Leitungen ein Belag aus Bierstein bilden, der wiederum eine starke Schaumbildung zur Folge hat.
  • Auch zu schnell fließendes Bier verursacht unter Umständen eine starke Schaumbildung, ebenso kann der Kohlensäuredruck dafür Ursache sein. Das passiert dann, wenn über längere Zeit der Kohlensäuredruck zu hoch ist. Experten sprechen dann davon, dass das Bier „aufkarbonisiert“ ist.
  • Ein Defekt des Kohlensäure-Druckminderer-Ventils sorgt ebenfalls für eine zu hohe Schaumbildung. Hier hilft dann nur ein Austausch des verschlissenen Teils.

Fazit schäumenden Bier

Grundsätzlich sollte man mit einer Biermaxx Bierzapfanlage genau das Bier zapfen können, das man sich wünscht. Achtet man auf ein paar Dinge, dann sollte einem perfekten Biergenuss daheim nichts mehr im Wege stehe.

Die übermäßige Schaumbildung wird verhindert durch:

  • saubere und gekühlte Gläser
  • gut gekühlte Fässer
  • richtig eingestellter Druck der Zapfanlage
  • richtiges Zapfen des Bieres (besonders bei stark schäumenden Biersorten wie Weißbier)
  • regelmäßige Reinigung der Schläuche

Der Beitrag Biermaxx produziert nur Schaum – mögliche Ursachen? erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
O’Zapft is! Bekannte Bieranstiche https://www.bierzapfanlage.net/ozapft-is-bekannte-bieranstiche/ Mon, 08 Jul 2019 19:44:41 +0000 https://www.bierzapfanlage.net/?p=1515 Deutschlands Bierfeste sind weltweit bekannt und fester Bestandteil lokaler Kultur. Die bekanntesten Bieranstiche haben wir nachfolgend gelistet: Annafest Forchheim In Forchheim findet jährlich das sogenannte „Annafest“ im Sommer statt. Es wird zu Ehren der heiligen Anna abgehalten und dauert 11 Tage und 11 Nächte. Die heilige Anna, so die Überlieferungen, sei tatsächlich die Mutter von […]

Der Beitrag O’Zapft is! Bekannte Bieranstiche erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
Deutschlands Bierfeste sind weltweit bekannt und fester Bestandteil lokaler Kultur. Die bekanntesten Bieranstiche haben wir nachfolgend gelistet:

Annafest Forchheim

In Forchheim findet jährlich das sogenannte „Annafest“ im Sommer statt. Es wird zu Ehren der heiligen Anna abgehalten und dauert 11 Tage und 11 Nächte. Die heilige Anna, so die Überlieferungen, sei tatsächlich die Mutter von Maria und somit die Großmutter von Jesu Christi. Sie wird bereits seit dem Jahr 550 (mit Unterbrechungen) verehrt.

Letztes Jahr (2018) hat die Stadt Forchheim einen aufwändigen Imagefilm von einer oberfränkischen Agentur über das schöne Annafest drehen lassen. Der Film wurde sehr professionell erstellt und verfolgt das Ziel das Annafest international noch bekannter zu machen.

Unzählige Fest-Wirte und Schausteller sorgen dabei für ausgezeichnete Stimmung. Am ersten Tag des Festes gibt es die traditionelle Schlachtschüssel. Das Highlight, nämlich der Bieranstich erfolgt am Tag darauf, am Freitag.

Das Fest beginnt täglich um 13.00 Uhr und die Bierkeller sind von 10.00 bis 23.30 geöffnet! Das Besondere am Annafest ist das Feiern unter den Bäumen des Kellerwaldes und das gemütliche Beisammensitzen in den urigen Bierkellern. Die Veranstalter legen besonders großen Wert darauf wirklich für jeden etwas zu bieten! Die alljährlichen Besucherzahlen von jeweils zirka 500.000 Menschen zeigen, dass das Annafest weit über die (ober)-fränkische Grenze bekannt sein dürfte.

ALLA DOOCH ANNAFEST!

Berlin Beer Week

O’Zapft is! Bekannte BieransticheDie Berlin Beer Week ist eine große, an vielen Orten gleichzeitig stattfindende 10-tägige Feier der handwerklichen Bierkultur- und Gemeinschaft. Zahlreiche Veranstaltungen in der Hauptstadt sorgen für eine tolle Atmosphäre und wunderbar ausgelassene Sommernächte.

Dank der zahlreichen Teilnehmer und Veranstalter in der gesamten Stadt, taucht die sonst so hektische Hauptstadt in eine gemütliche Feieratmosphäre, die gleich mehrere Tage anhält. Im Laufe der Beer Week gibt es zahlreiche Bieranstiche.

Das erklärte Ziel der bierbegeisterten Organisatoren ist es lokal und handwerklich gebrautes Bier zu promoten und die tollen Menschen dahinter zu unterstützen. Während der Berlin Beer Week kann man ausgezeichnet neue Biersorten entdecken und auch neue Freundschaften knüpfen.

Eine genaue Auflistung der zur Beer Week gehörenden Teilnehmer und Veranstaltungen finden Sie direkt auf der dazugehörigen Webseite: www.berlinbeerweek.de

Cannstatter / Stuttgarter Volksfest

Ab Ende September lädt eines der schönsten Volksfeste der Welt, der Cannstatter Wasen, jährlich zum Feiern ein. Wie es sich für ein ordentliches Volksfest gehört, sind auch zahlreiche Schausteller vertreten und die Laune in den Festzelten ist großartig. Für mehrere Tage wird gefeiert, es werden neue Freundschaften geknüpft und es gibt für jeden etwas zu erleben. Zahlreiche Wirte nehmen an den Feierlichkeiten teil und der Zutritt zu den Festzelten ist – solange diese nicht überfüllt sind – immer kostenfrei.

Die Eröffnungsfeier mit Fassanstich erfolgt gleich am ersten Tag des Festes. Es folgen ein großer Umzug, ein Traditionsmorgen, ein Musikfeuerwerk und ein Familientag. Mit zahlreichen Führungen gelingt auch ein Blick hinter die Kulissen des Volksfestes – danach kann auf eigene Faust erkundet werden.

Dieses groß angelegte, traditionsreiche Volksfest braucht sich hinter anderen Veranstaltungen dieser Art nicht zu verstecken. Das erste Volksfest fand bereits am 28. September 1818, einen Tag nach des Königs 36. Geburtstages, statt und wird seither gefeiert. Der Volksfestumzug, der fester Bestandteil der Feierlichkeiten ist, wird bereits seit 1841 abgehalten.

Eine genaue Übersicht sowie die Termine zu den Veranstaltungen finden Sie direkt auf der Webseite des Cannstatter Volksfestes.

Mainburger Hopfenfest

Seit 1963 wird um den zweiten Sonntag im Juli in Mainburg das Bier im Rahmen des Mainburger Hopfenfestes gefeiert. Während der Festtage zeigt sich die Stadt von seiner schönsten Seite und dank des breit angelegten Rahmenprogrammes gibt es für jeden etwas zu erleben. Im Rahmen des Festes wird auch eine Bierkönigin gekrönt. An einem verkaufsoffenen Sonntag können Sie den Einzelhandel der Innenstadt erkunden. Am zum Fest gehörenden „Kerschmarkt“ finden sich zahlreiche Händler ein und bieten ihre Waren an. Dieser Markt hat bereits seit 1551 Tradition – es werden jährlich bis zu 100 Fieranten und eine insgesamte Standlänge von ungefähr 700 Metern erwartet.

Bereits seit 1963 veranstaltet die Stadt Mainburg das Hopfenfest, welches zahlreiche Besucher nach Mainburg lockt. Am Abend des ersten Tages erfolgt der traditionelle Bieranstich durch den Bürgermeister. Das Rahmenprogramm mit zahlreichen Fahrgeschäften und Ausstellungen bietet für Groß und Klein interessante Erlebnisse.

Die genauen Beginnzeiten und alle Veranstaltungen rund um die Festlichkeiten erfahren Sie hier.

Mendiger Gambrinusfest

Jedes Jahr Ende Mai beginnt das viertägige Fest mit der Ernennung des Ehrenbauers mit musikalischer Begleitung. Um die Mittagszeit erfolgt die offizielle Eröffnung des Festes mit dem traditionellen Bieranstich. Das Gambrinusfest ist sehr volksnah gehalten und integriert die lokalen Einzelhändler stark in seinem Programm. So gibt es Modenschauen, einen Schlagerabend, lustige Shows, Chöre und rauschende Parties an den Abenden.

Das Programm ist sehr vielfältig und bietet auch für die Kleinen genug zu erleben. Im Rahmen des Festes gibt es auch noch viele Außenstände zu entdecken. Gewinnspiele und eine große Tombola runden das sehr ausgewogene Fest ab.

Gefeiert wird der heilige Gambrinus, ein legendärer König, der als Erfinder des Bierbrauens gilt. In der Literatur und den bildenden Künsten wird Gambrinus auch als Gegenstück zum Weingott Bacchus dargestellt. Der Name Gambrinus wurde erstmals 1574 in Antwerpen – den damaligen Niederlanden – belegt.

Die genauen Abläufe und das aktuelle Programm finden Sie direkt auf der dazugehörigen Webseite.

Nürnberger Volksfest

Das bekannte Nürnberger Volksfest gibt es bereits seit dem Jahre 1826, als die Bürgerschaft der Stadt Nürnberg beschloss, den Geburts- und Namenstag von König Ludwig I. festlich zu begehen. Heute bietet das Nürnberger Volksfest ein breites Rahmenprogramm mit allem, was dazu gehört. Der Bieranstich findet am Eröffnungstag statt, danach steht es den Besuchern frei, das Festivalgelände zu erkunden und sich den zahlreichen Vergnügungsmöglichkeiten hinzugeben.

Im Rahmen der Feierlichkeiten wird auch eine Volksfestkönigin gekrönt. Das Nürnberger Volksfest ist ein klassisches Volksfest in dem Bier zwar nicht die Hauptrolle spielt, aber üblicherweise ein wichtiger Bestandteil der ausgelassenen Stimmung und des gemütlichen Beisammenseins ist.

Ein zünftiger Umzug mit Brauereigespannen, Schaustellerfamilien und Musikkapellen runden das Festangebot ab.

Die Feierlichkeiten finden jährlich im Frühling und im Herbst statt. Die genauen Termine können sie der offiziellen Seite entnehmen.

Offenbacher Bierfest

In Offenbach weiß man Feste, vor allem zu Ehren des Bieres, zu feiern. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die vielfältige, deutsche Bierlandschaft zu erkunden. Rund um das Rathaus finden sich über 100 Stände mit ebenso vielen Biermarken und Biersorten ein, die zwischen der Ostsee und Oberbayern, Rhein und Oder gebraut werden.

2017 ist das Offenbacher Bierfest aufgrund keiner Einigungen bei Gebühren und Genehmigungen (die von der Stadt um 2400 Prozent erhöht wurden) ausgefallen. Seither wurde kein neuer Termin mehr festgelegt. Im Jahr davor, 2016 hatten sich noch über 8.000 zufriedene Besucher auf dem 30. und vorerst letzten Bierfest ihren Gerstensaft schmecken lassen.

Oktoberfest in München

O’Zapft is! Bekannte BieransticheWeltbekannt, oft kopiert aber kaum erreicht, das Oktoberfest in München, die „Wiesn“. Selbst die Amerikaner nehmen gerne den für sie langen Weg auf sich, um sich dieses Spektakel nicht entgehen zu lassen. Im Jahr 2019 wird das Fest bereits zum 186. Male abgehalten und begeistert wie eh und je. Zum größten Volksfest der Welt kommen im Schnitt zwischen 5 und 6 Millionen Besucher.

Der traditionelle Bieranstich findet durch den Münchener Oberbürgermeister am ersten Tag um Punkt 12 Uhr statt und stellt den symbolischen Startschuss für die folgenden Feierlichkeiten dar. O‘zapft is! Der Bieranstich ist enorm wichtig, denn bevor nicht das erste Fass angestochen wurde, darf in keinem anderen Zelt Bier ausgeschenkt werden. Sogar der bayrische Rundfunk überträgt den Anstich im Rahmen seiner Live-Berichterstattung zur Wiesn, ab 10.30 Uhr.

Ein gigantisches Festivalgelände mit zahlreichen Bierzelten, Schaustellern und Fahrgeschäften lädt zum Erkunden ein. Um bloß keine der vielen Attraktionen zu verpassen und die Tage auf der Wiesn clever zu planen, empfiehlt es sich, sich die Termine, Veranstalter und Lagepläne zum kolossalsten Bierfest der Welt näher anzusehen. Was man sonst über die Wiesn wissen sollte, wurde sehr ausführlich auf einer „Wiesn Oktoberfest FAQ-Seite“ zusammengefasst.

Weitere Informationen zum weltbekannten Fest erfahren Sie auf der offiziellen Seite der Stadt München.
https://www.instagram.com/p/BorETOtAUUw/

Püttbierfest in Jewer

Dieses traditionelle Fest geht auf die „Jeverische Brunnenordnung von 1756“ zurück. In dieser Ordnung wird klar geregelt, wie die Jeveraner für ihre öffentliche Brunnenwasserversorgung zu sorgen haben.

15 bis 20 Häuser teilten sich einen Brunnen und bildeten eine „Püttacht“ unter der Leitung des „Püttmeisters“, die den Brunnen in Schuss hielt. Einmal im Jahr wurden im Rahmen einer Versammlung die Einnahmen und Ausgaben in Zusammenhang mit der Pflege der Brunnen kontrolliert und überprüft, danach wurde ein neuer Püttmeister bestimmt. Auf dessen Kosten wurde dann, im gemütlichen Teil der Veranstaltung, gefeiert und sogenannte „Püttbierlieder“ gesungen.

Selbstverständlich verlor diese Tradition ihre Funktion, als moderne Wasserleitungen Einzug in das Leben der Bürger hielten. Die Feierlichkeiten werden aber als nachbarschaftlicher Volksbrauch weiter im Rahmen des Püttbierfestes betrieben.

Die Feierlichkeiten finden jährlich, am Montag nach den heiligen drei Königen statt. Auch einige benachbarte Orte nehmen daran Teil. Es ist ein verhältnismäßig beschauliches, kleines Fest mit regionalen Spezialitäten, zu dessen Anfang der traditionelle Püttbieranstich steht.

Die Stadt Jever hat eine starke Brautradition. Weitere Informationen zum Püttbierfest und weiteren, bierfokussierten Veranstaltungen finden Sie direkt auf der offiziellen Webseite von Jever.

Starkbierfest in München

Das Starkbierfest der Paulaner Brauerei in München hat inzwischen zurecht Kult-Charakter. Bereits seit 1870 schenkten Paulaner Mönche den süffigen Salvator an die Landesfürsten und auch an die Bevölkerung aus. Im Rahmenprogramm spielen regionale Live-Bands mit bayrischer Musik auf.

Das Fest wird jährlich ab Mitte März bis Anfang April veranstaltet und die ansprechenden Räumlichkeiten sowie die gesamte Umgebung des Paulaner Nockherberges stehen zur Verfügung. Nach dem traditionellen Bieranstich kann man sich wunderbar unter freiem Himmel entspannen und neue Bekanntschaften machen. Im Zentrum dieses Festes steht der Salvator, ein besonders starkes, süffiges Bier der Paulaner Mönche. Das Fest ist jedes Jahr gut besucht, ein rechtzeitiges Reservieren ist daher empfehlenswert.

Am besten können Sie das auf der offiziellen Seite von Paulaner zum Starkbierfest tun.

Der Beitrag O’Zapft is! Bekannte Bieranstiche erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
Kosten und Vorteile einer Mini Zapfanlage https://www.bierzapfanlage.net/kosten-und-vorteile-mini-zapfanlage/ Sat, 15 Jun 2019 19:42:57 +0000 https://www.bierzapfanlage.net/?p=1391 Die Preise für Mini-Zapfanlagen bewegen sich in einem Preisrahmen von 40 bis 350 Euro. Diese Preisspanne irritiert und viele Bierkenner fragen sich, ob diese Anschaffung sinnvoll ist. Eines steht fest die Vorteile überwiegen und eine gute Mini Zapfanlage spart sogar Geld. Frisch gezapft im eigenen Heim Kein Flaschenbier und kein Dosenbier kann es mit der […]

Der Beitrag Kosten und Vorteile einer Mini Zapfanlage erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
Die Preise für Mini-Zapfanlagen bewegen sich in einem Preisrahmen von 40 bis 350 Euro. Diese Preisspanne irritiert und viele Bierkenner fragen sich, ob diese Anschaffung sinnvoll ist. Eines steht fest die Vorteile überwiegen und eine gute Mini Zapfanlage spart sogar Geld.

Frisch gezapft im eigenen Heim

Kein Flaschenbier und kein Dosenbier kann es mit der Qualität eines Biers vom Fass aufnehmen. Dies liegt in erster Linie am Kohlensäuregehalt der Biere in den kleinen Gebinden. Dieser sinkt nach dem Öffnen rasch ab. Das ist der Grund, wieso eine schöne Schaumkrone nur bei frisch gezapften Bieren entsteht.

Das Bier aus einem Partyfass bietet ohne passende Mini Zapfanlage übrigens auch keine andere Qualität, als Flaschenbier. Sie können bekanntlich aus viele Partyfässern das Bier auch ohne Zapfanlage entnehmen. Da dies den Druck im Fass senkt, verliert das Bier leider rasche an Spritzigkeit.

Erst eine gute Zapfanlage, die das Bier temperiert und ein absinken des Drucks verhindert, bringt Ihnen frisch gezapftes Bier ins Haus.

Täglich ein frisches Bier

Eine Mini-Zapfanlage lohnt sich nicht nur, für Partys oder Grillabende. Wenn Sie täglich etwa einen halben Liter Bier genießen, leert sich ein Partyfass in 10 Tagen. Die meisten Zapfanlagen sind in der Lage das Bier über diesen Zeitraum frisch zu halten. Gute Anlagen liefern auch nach 30 Tagen noch ein frisch gezapftes Bier.

Es gibt daher keinen Grund auf den Genuss zu verzichten. Gönnen Sie sich täglich diese Erfrischung.

Kosten der Anlagen

Komfort, Qualität und Design bestimmen den Preis der Mini-Zapfanlagen. Besonders wer täglich ein frisches Bier wünscht, sollte nicht bei der Anschaffung sparen.

Zapfanlagen aus dem untersten Preissegment ab 40 Euro können die Fässer in der Regel nicht oder nur unzureichend kühlen. Auch eignen sie sich nicht dazu, den Druck konstant aufrechtzuerhalten. Sie müssen nach Gefühl Druck aus einen CO2-Patrone zusetzen. Manchmal brauchen Sie mehrere der Kapseln.

In der Preisklasse von 80 bis 250 Euro finden sie die meisten Minizapfanlagen. Hersteller wie Klarstein, in-trading Handelsgesellschaft, Krups und Syntrox offerieren Mini-Zapfanlagen in unterschiedlichster Ausführung.

Philips deckt das oberste Preissegment ab. Diese Anlage unterscheidet sich erheblich vom übrigen Angebot.

Das mittlere Preissegment im Detail

Die in-trading Handelsgesellschaft ist auf gängige Kleinelektrogerät spezialisiert und bietet ein Gerät unter dem Markenamen Biermaxx an. Für etwa 150 Euro erhalten Sie einen Mini-Zapfanlage mit guter Kühlung. Der Druck lässt über eine CO2-Patrone manuell regeln.

Klarstein hat sich auf Haushalts-, Küchen- und Klimageräte spezialisiert. Die bekanntesten Mini Zapfanlagen aus diesem Haus sind die Hopfenthal (Druck wird über einen Kompressor reguliert) und die Skal mit CO2-Patrone. Beide Geräte kosten um die 150 Euro, kühlen gut und zeigen die Biertemperatur an.

Die Syntrox GmbH handelt mit Haushalts und Küchengeräten, zum Teil in Gastronomiequalität. Das Unternehmen hat eine digitale Bierzapfanlage mit Pumpfunktion und den Alpina Biercaddy im Sortiment. Beide Mini-Zapfanlagen sind sehr preisgünstig bieten aber nur eine geringe Kühlleistung. Der Caddy nutzt ausschließlich den Druck im Fass, Sie können diesen nicht erhöhen. Beim Zapfen sinkt der Druck, je mehr Bier entnommen wird. Das Bier verliert an Frische.

Der bekannte Hersteller von Haushaltgeräten Krups bietet „the SUB“ und den „Beertender“ an. Während die Mini-Zapfanlagen der anderen genannten Hersteller sich für nahezu alle Partyfässer eignet, lassen sich die Anlagen von Krups nur mit Torps verwenden. Die 2-Liter-Behälter halten den Druck automatisch.

Das bieten teure Zapfanlagen

Der Haushaltsgerätehersteller Philips hat zusammen mit der Traditionsbrauerei Anheuser-Busch InBev ein neues System von Mini-Bierzapfanlagen entwickelt, die Bierzapfanlage Perfect Draft. Es kommt ohne Kohlensäurepatronen aus und mischt dem Bier keine Luft zu. Der Gerstensaft befindet sich in einem Beutel im Inneren des Fasses. Ein Kompressor sorgt für konstanten Druck zwischen Beutel und Fass.

Dank LCD-Anzeige sind sie immer über die mit Temperatur, den Füllstand und die Frische des Biers informiert. Die Zapfanlage der Spitzenklasse hält das Bier nach Anbruch für einen Monat frisch.

Vorteile wiegen die Kosten auf

Frisch mit einer guten Mini Zapfanlage eingeschenktes Bier hat nahezu die Qualität wie in der Gastronomie. Daher sollten Sie die Kosten des Getränks nicht mit Flaschenbierpreisen vergleichen.

Wenn Sie sich ein Bierchen (0,25 l) am Abend in der Gaststätte gönnen, kostet Sie dessen Genuss zwischen 2,30 und 2,80 Euro. Hochgerechnet auf 5 Liter, dem üblichen Inhalt eines Partyfasses, sind dies 46 bis 56 Euro. Partyfässer bekommen Sie im Handel zu Preisen zwischen 11 und 16 Euro. Sie sparen also je Fass über 30 Euro.

Selbst wenn Sie für PerfectDraft entscheiden, ist der Kauf ein finanzieller Gewinn. Die Fässer sind mit 24 bis 28 Euro zwar teurer, dafür enthalten sie aber auch 6 statt 5 Liter. Jedes Glas Bier, dass aus dem Zapfhahn fließt ist im Schnitt 1,50 Euro günstiger als das Bier in der Kneipe.

Wenn Sie begeisterter Biertrinker sind und Qualität zu schätzen wissen, lohnt sich der Kauf einer Mini Zapfanlage. Das Bier, das Sie im eigenen Heim trinken, schmeckt Ihnen dann so gut, wie das in Ihrer Lieblingskneipe.

Der Beitrag Kosten und Vorteile einer Mini Zapfanlage erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
So berechnen Sie den einzustellenden Zapfdruck https://www.bierzapfanlage.net/berechnung-zapfdruck/ Wed, 20 Feb 2019 12:57:12 +0000 https://www.bierzapfanlage.net/?p=821 Im Alltag sieht man immer wieder dass der Zapfdruck von Bierzapf,- und Schankanlagen falsch oder fehlerhaft eingestellt sind. Ein häufiger Fehler der relativ oft beobachtet wird, ist dass der Zapfdruck wenn es schäumt gesenkt wird – korrekterweise müsste dieser erhöht werden! So berechnen Sie den richtigen Zapfdruck: 1. Schritt: Sättigungsdruck ermitteln Voraussetzung zur Ermittlung des […]

Der Beitrag So berechnen Sie den einzustellenden Zapfdruck erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
Im Alltag sieht man immer wieder dass der Zapfdruck von Bierzapf,- und Schankanlagen falsch oder fehlerhaft eingestellt sind. Ein häufiger Fehler der relativ oft beobachtet wird, ist dass der Zapfdruck wenn es schäumt gesenkt wird – korrekterweise müsste dieser erhöht werden!

So berechnen Sie den richtigen Zapfdruck:

1. Schritt: Sättigungsdruck ermitteln

Voraussetzung zur Ermittlung des Sättigungsdrucks ist die Biertemperatur (= Bierkellertemperatur)
5°C = 0,8 bar10°C = 1,2 bar 
15°C = 1,6 bar 
20°C = 2,0 bar 
6°C = 0,9 bar 
11°C = 1,3 bar 
16°C = 1,7 bar 
21°C = 2,0 bar 
7°C = 1,0 bar 
12°C = 1,4 bar 
17°C = 1,8 bar 
22°C = 2,1 bar 
8°C = 1,0 bar 
13°C = 1,5 bar 
18°C = 1,9 bar 
23°C = 2,2 bar 
9°C = 1,1 bar 
14°C = 1,5 bar 
19°C = 1,9 bar 
24°C = 2,3 bar 

2. Schritt: Förderdruck ermitteln

Im nächsten Schritt muss der Förderdruck ermittelt werden. Die Ermittlung erfolgt unter Berücksichtigung des Höhenunterschiedes und der jeweiligen Leitungslänge.

Höhenunterschied: Nun misst man die Höhe vom Bierfassboden bis zum Zapfhahn. Pro Meter Höhe muss man hier 0,1 bar unabhängig des Leitungsquerschnitts berücksichtigen.

Leitungslänge: Bei Verwendung von Bierzapfleitungen mit einem Durchmesser von 7 mm rechnet man 0,1 bar pro 2 Meter Länge hinzu (0,05 bar pro Meter), wohingegen man bei 10 mm Durchmesser einen Zuschlag von 0,01 bar pro Meter berücksichtigen muss.

3. Schritt: Zapfdruck berechnen

Am Schluss werden die oben angesprochenen Druckinformationen addiert und man erhält somit den Richtwert für den Betriebsdruck.

Zur besseren Veranschaulichung ein Beispiel mit folgenden Parametern:

  • Standard-Anlage mit einer 7 Millimeter Leitung
  • 20 °C Bier-Temperatur (im Fass)
  • 2 Meter Höhenunterschied
  • 4 Meter Leitungslänge

Somit ergibt sich folgender Rechenweg zur Ermittlung des Betriebsdrucks:

Sättigungsdruck (2,0 bar) + Höhenunterschied (0,2 bar) + Leitungslänge (0,2 bar) = 2,4 bar Betriebsdruck

ACHTUNG: Der Betriebsdruck einer Schankanlage darf 3 bar nicht überschreiten!

Der Beitrag So berechnen Sie den einzustellenden Zapfdruck erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
Tipps gegen den Kater | Was hilft? https://www.bierzapfanlage.net/tipps-gegen-den-kater-was-hilft/ Mon, 11 Feb 2019 11:33:10 +0000 https://www.bierzapfanlage.net/?p=976 1. Anti-Hangover-Shots gegen Kater Schon mal von einem Anti-Hangover-Shot oder Anti-Hangover-Drink gehört? Hierunter versteht man einen Trink Mix aus Antioxidantien, Mineralstoffen, einer Vielzahl von unterschiedlichen Vitaminen und Pflanzenextrakten. Die Shots kann man in diversen Online-Shops, Supermärkten oder in den bekannten Drogerie-Fachgeschäften. Neben den Anti Hangover Shots gibt es noch Anti Hangover Sticks oder auch Anti Hangover […]

Der Beitrag Tipps gegen den Kater | Was hilft? erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
1. Anti-Hangover-Shots gegen Kater

Schon mal von einem Anti-Hangover-Shot oder Anti-Hangover-Drink gehört? Hierunter versteht man einen Trink Mix aus Antioxidantien, Mineralstoffen, einer Vielzahl von unterschiedlichen Vitaminen und Pflanzenextrakten. Die Shots kann man in diversen Online-Shops, Supermärkten oder in den bekannten Drogerie-Fachgeschäften.

one:47® After Party Drink | 12 Shots | Basisches Elektrolyte Getränk mit hochkonzentrierten Pflanzenextrakten, Vitaminen & Mineralstoffen | Feel good naturally | Rehydration & Fitter sein
  • After Party Drinks sind was wir wissenschaftlich mit Molekularbiologen in Mainz entwickelt haben – für mittlerweile weit über 10.000 Amazon & Apotheken Kunden.
  • Geschützte Formel – In one:47 stecken hochkonzentrierte Inhaltsstoffe - Elektrolyte: Magnesium, Zink, Natrium. Vitamine: B1, B2, B6, FOLSÄURE und C. Anti-oxidative Pflanzenextrakte: Ingwer, Kaktusfeige, Weidenrinde, Ginkgo, Acerola. one:47 ist vegan, glutenfrei und ohne künstliche Farb- oder Geschmacksstoffe.
  • Sharing is caring - Unsere After Party Shots sind das perfekte Geschenk für Männer, Frauen, Junggesellenabschiede, Geburtstage, Festivals, Karneval, Weihnachtsfeiern und Co.
  • Geld-Zurück-Versprechen – Zufriedenheit liegt uns am Herzen. Wir haben nur Erfolg, wenn du zufrieden bist. Solltest du das nicht sein und du glaubst das Produkt bspw. nicht gut zu vertragen → schreib uns einfach kurz und du bekommst dein Geld zurückerstattet, ohne weitere Fragen. Kein Risiko für dich. Du vertraust uns und wir vertrauen dir. Auf schönere gemeinsame Abende & Tage danach!

Neben den Anti Hangover Shots gibt es noch Anti Hangover Sticks oder auch Anti Hangover Pulver wie bspw. der Pulver-Shot „No Hangover“ von Gletschermilch. Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist 100% natürlich und wird vor oder nach dem Essen mit einem Glas Wasser angerührt.

2. Ausreichend Wasser trinken

Besonders wichtig nach ausgiebigem Alkoholgenuss ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Durch den Alkohol hat der Körper wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Natrium verloren. Folglich sollte man bei einem Kater ausreichend trinken, vor allem eignen sich Mineralwasser, Kräutertees und Fruchtsaftgetränke.

3. Pfefferminzöl oder Tigerbalsam hilft gegen Kater

Bei Katerkopfschmerzen können Sie auch paar Tropfen Öl mit den Fingerspitzen auf Stirn und Schläfen reiben und leicht einmassieren. Die ätherische Öle erzeugen auf der Kopf,- und Stirnhaut ein Kältegefühl.

Mystic Moments | Pfeffermint Arvensis ätherisches Öl 100ml - reines & natürliches Öl für Diffusoren, Aromatherapie und Massage -Mischungen veganer GVO -frei
  • Pfefferminze Arvensis Ätherisches Öl 100ml - 100% rein
  • Botanischer Name: Mentha Arvensis
  • Farbe: Hellweiß bis hellgelb
  • Aromatischer Duft: Pfefferminze hat aufgrund ihres hohen Mentholgehalts eine scharfe, durchdringende Minzduftbasis.
  • Mischungen mit: Zitrus-, erdigen, kräuterigen, minzigen und holzigen Ölen.

4. Das klassische Katerfrühstück

Das ideale Katerfrühstück sorgt dafür mit Mineralien, salzigen und sauren Speisen den Elektrolythaushalt auszugleichen. Zu einem richtigen Katerfrühstück gehören frisches Obst, Vollkornbrot oder Vollkornmüsli mit Nüssen oder Joghurt, Quark mit Hönig oder Brötchen mit Wurstbelag und sauren Gurken. Bei morgenlicher Übelkeit kann man auch anstatt auf Kräutertees ausweichen.

5. Rollmops als Klassiker

Der Rollmops oder einer Hering gilt als Klassiker gegen Katerbeschwerden. Der Rollmops enthält viele Mineralstoffe, die dem Körper gut tun. Weiterhin ist der Rollmops salzig, was den Durst anregt und somit anregt mehr zu trinken. Eine ähnliche Wirkung erzielen Essiggurken und Laugenbrezeln.

6. Drei Löffel pures Öl

Dieser Tipp ist geschmacklich nicht so toll, drei Teelöffel Olivenöl wirken gegen die Nachwehen des Alkohols.

7. Viel Frische Luft wirkt gegen den Kater

Frische Luft und Bewegung regt die Herztätigkeit an und die Organe bekommen mehr mit Sauerstoff angereichertes Blut. Egal ob ein ruhiger Sparziergang oder schnelles Walking, beides beschleunigt den Alkoholabbau und stärkt den Kreislauf.

8. Espresso mit Zitrone

Es hilft wirklich – der Espresso mit einer halben ausgepressten Zitrone hilft gegen die Kopfschmerzen. Das im Espresso enthaltene Coffein verhindert die Bildung eines Enzyms das an der Schmerzbildung beteiligt ist. Die Freisetzung von Prostaglandinen wird vermindert – diese Botenstoffe sind für die Weiterleitung des Schmerzes über die Nerven verantwortlich. So wird dieser Tipp ähnlich bei Kopfschmerzen wie bewährte Schmerztabletten.

Der Beitrag Tipps gegen den Kater | Was hilft? erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
Bier aus dem Thermomix® – so geht‘s https://www.bierzapfanlage.net/bier-aus-dem-thermomix-so-gehts/ Fri, 07 Dec 2018 21:47:48 +0000 https://www.bierzapfanlage.net/?p=916 Der Thermomix kann eigentlich so richtig viel – wiegen, mixen, vermischen, zerkleinern, mahlen, kneten, schlagen, rühren, kochen oder erhitzen und sogar Bier brauen… Was ist ein Thermomix®? Der Thermomix ist eine Multifunktions-Küchenmaschine, die weder online noch im Handel erhältlich ist. Das Gerät vom Hersteller Vorwerk wird ausschließlich von Vorwerk Außendienstmitarbeitern verkauft. Bereits 1961 kam das erste […]

Der Beitrag Bier aus dem Thermomix® – so geht‘s erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
Der Thermomix kann eigentlich so richtig viel – wiegen, mixen, vermischen, zerkleinern, mahlen, kneten, schlagen, rühren, kochen oder erhitzen und sogar Bier brauen…

Was ist ein Thermomix®?

Der Thermomix ist eine Multifunktions-Küchenmaschine, die weder online noch im Handel erhältlich ist. Das Gerät vom Hersteller Vorwerk wird ausschließlich von Vorwerk Außendienstmitarbeitern verkauft. Bereits 1961 kam das erste Universalküchengerät mit dem Namen VKM5 vom Wuppertaler Familienunternehmen auf den Markt. Knapp 10 Jahre später im Jahr 1971 wurde der Ur-Thermomix VM 2000 zunächst in Frankreich zur vereinfachten Suppenherstellung in den Markt eingeführt. Weitere Modelle wie der VM 2002 und VM 2200 folgten aufeinander in kürzester Zeit. Küchengeräte die auch kochen konnten folgten im Jahr 1980 bzw. 1984 mit dem TM3000 / TM3300. Von 1996 bis 2004 begeisterte der TM21 viele Hobbyköche und Familien. Für weitere knapp 10 Jahre von 2004 bis 2014 wurde das Modell TM31 angeboten. Im September 2014 wurde dann der TM5 mit Touchscreen und Drehknopf anstatt vieler Tasten und Knöpfe zur weiteren großen Erfolgstory des Wuppertaler Unternehmens Vorwerk.

Bier brauen im Thermomix TM21

 

Bier brauen mit dem Thermomix TM5 & TM31

Der Beitrag Bier aus dem Thermomix® – so geht‘s erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
Was ist Craft Beer? https://www.bierzapfanlage.net/was-ist-craft-beer/ Wed, 06 Jun 2018 21:20:23 +0000 https://www.bierzapfanlage.net/?p=866 Wer wissen will was Craft Beer ist, der wird im Internet schnell fündig. Nein es handelt sich nicht um eine neue Sportart und es ist auch keine neue Superfrucht, die den Körper versorgen soll. Es handelt sich letztendlich um ein Modegetränk. Wer bis heute nicht weiß, was ein Craft Beer ist, der sollte den nachfolgenden […]

Der Beitrag Was ist Craft Beer? erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
Wer wissen will was Craft Beer ist, der wird im Internet schnell fündig. Nein es handelt sich nicht um eine neue Sportart und es ist auch keine neue Superfrucht, die den Körper versorgen soll. Es handelt sich letztendlich um ein Modegetränk. Wer bis heute nicht weiß, was ein Craft Beer ist, der sollte den nachfolgenden Erklärungen sehr genau folgen. Wir werden uns mit dem Craft Beer näher auseinandersetzen.

Was ist Craft Beer?

Der Name wird es bereits vermuten lassen. Übersetzt man das Wort Beer, gelangt man sehr schnell zur Bezeichnung Bier. Es handelt sich also um ein Bier. Die Definition scheint sich jedoch von den normalen und bekannten Biersorten abzuheben.
Grundlegend spricht man bei einem Craft Beer von einem handwerklich gebrauten Bier, bei dem besonders hochwertige Zutaten mit oftmals unkonventionellen Geschmacksrichtungen vereint wurden. Beim Craft Beer wird die alte Brau-Tradition in den Fokus gerückt. Ganz unbekannt scheint der Begriff nun jedoch nicht mehr. Selbst in Deutschland hat sich der Name bereits etablieren können. Doch das Bier bringt noch einen anderen Status als unkonventionell mit. Denn die Mischungen aus unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und hochwertigen Zutaten haben dem Bier den Status „Cool“ vermittelt.
Natürlich stehen die aktuellen Hersteller den großen Braukonzernen gegenüber. Größere Unternehmen, die Massenware herstellen, sind darauf bedacht eine geschmackliche Konstante zu entwickeln. Die Craft Beer Hersteller hingegen wollen die Tradition der ursprünglichen Bierbrauerei wieder ins Leben rufen.
Die rebellische Haltung der Hersteller des Craft Beers bietet eine schöne Abwechslung zur sonst eingehaltenen Norm. Einige der Hersteller, die Craft Beere anbieten, sind aktuell auf eine internationale Größe herangewachsen. Viele davon sind sogar an der Börse notiert. Das zeigt deutlich, dass auch unkonventionelle Herstellungsverfahren einen Vorteil mit sich bringen.

In Amerika gibt es eine offizielle Definition

Die Definition ist aus einfachen Gründen entstanden. Viele der Unternehmen, die in den USA ihren Ursprung haben, exportieren die Biere nicht nur, sondern haben auch Niederlassungen außerhalb der USA. Um hier eine Möglichkeit der Vermarktung zu schaffen, wurde ein Art Reinheitsgebot erstellt. Die Gebote haben jedoch für den deutschen Markt keinerlei Bedeutung und sind demnach nicht relevant. Auch mit dem bei uns bekannten Reinheitsgebot haben Sie wenig zu tun.
Tipp: Der Begriff Craft ist in Deutschland leider nicht sonderlich geeignet. Hier könnte man die Biere dieser Auswahl mehr als kreativ oder hochwertig beschreiben.

Wie wird das Beer konsumiert und wo kann man Craft Beer kaufen?

Die Beere lassen sich in den USA reichlich erwerben. In Deutschland findet man die Craft Biere auch immer häufiger in Supermärkten, deren Beliebtheit ist jedoch noch bei weitem nicht so hoch wie in den USA. Alternativ kann man die Biere auch über Amazon erwerben.
Alternativ dazu sind Bars oftmals der erste Anlaufpunkt. Hier gibt es zahlreiche Lokale, die sich auf das Craft Beer spezialisiert haben. Das Beer wird aber nicht einfach aus der Flasche verzehrt, so wie es die deutschen Biere (Helles, Pils & Co) ermöglichen.
Als echter Kenner nutzt man ein Spezialglas. Dieses ermöglicht es den Geschmack und Genuss des Bieres zu genießen. Viele der großen Marken bieten diese speziellen Gläser natürlich an – ähnlich wie man es beispielsweise vom Weißbier kennt, das ebenfalls aus einem speziellen Glas getrunken wird.
Erstaunlich ist, dass selbst Weingläser eine gute Möglichkeit darstellen, um dieses Bier zu verzehren. Denn die bauchigen Gläser bieten einen hohe Aromateure.

Spiegelau 3-teiliges Kraftbier-Glas-Set, Tasting-Kit, Biergläser Kristallglas, 540/ 600/ 750 ml, Craft Beer Glasses, 4991693, Farblos
  • 3-teiliges Kraftbier-Kristallglas-Set, Für den optimalen Genuss von India Pale Ale Bier, Witbier und Stout, Edle Optik dank dünnwandiger, ungeschliffener und farbloser Gläser in Kelchform
  • Entwicklung in Zusammenarbeit mit namhaften Braumeistern und Spezialisten der Bierbranche, Entfaltung der Aromen und Belüftung des Bieres durch hohlen, gerippten Stiel, Optimaler Erhalt der Trinktemperatur durch dünnwandiges Glas
  • Optimale Aufnahme der Aromen über die Nase und direkte Weiterleitung des Bieres auf die Gaumenmitte dank weiter Öffnung des Mundrandes Für optimale Freisetzung des Biergeschmackes
  • Drinking Cup
  • Nachtmann & Spiegelau & Riedel Glas

Welche Craft Beer Sorten gibt es?

Grundlegend kann jede Biersorte ein Craft Beer sein. Die Definition des Bieres erlaubt es jedes Bier, das eine hohe Kreativität besitzt, als Craft Beer zu kennzeichnen. Handwerkliche Umsetzung und Geschmack müssen natürlich in die Herstellung einfließen. Denn nur dann darf sich das Bier als Craft Beer beschreiben.
Bekannte Vertreter der Biere sind das India Pale Ale oder auch IPA. Die Abkürzung IPA hat noch eine andere Bedeutung. Das IP steht für „stark gehopft“. Aus diesen Vorreitern haben sich natürlich noch andere Biere entwickelt – der Markt wächst stetig und gewinnt sowohl neue Produzenten als auch Craft Bier Fans.

Wer noch mehr über Craft Beer und den Sorten erfahren möchte, dem können wir die Dokumentation „Craft Beer – A Hopumentary“ sehr empfehlen:

Der Beitrag Was ist Craft Beer? erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
Biersorten für Zapfanlagen – was schmeckt und passt? https://www.bierzapfanlage.net/biersorten-fuer-zapfanlagen/ Tue, 27 Sep 2016 14:39:57 +0000 https://www.bierzapfanlage.net/?p=751 Wer eine Bierzapfanlage besitzt, möchte natürlich nur das beste Bier genießen. Immerhin muss der goldene Gerstensaft nicht nur mit einer hübschen Schaumkrone versehen aus dem Hahn quellen, sondern auch dem Gaumen zusagen. Allerdings ist die Wahl der Biersorten überhaupt nicht so leicht – und leider nicht so vielseitig, wie es Bierfreunde aus dem Getränkemarkt gewohnt […]

Der Beitrag Biersorten für Zapfanlagen – was schmeckt und passt? erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>
Wer eine Bierzapfanlage besitzt, möchte natürlich nur das beste Bier genießen. Immerhin muss der goldene Gerstensaft nicht nur mit einer hübschen Schaumkrone versehen aus dem Hahn quellen, sondern auch dem Gaumen zusagen. Allerdings ist die Wahl der Biersorten überhaupt nicht so leicht – und leider nicht so vielseitig, wie es Bierfreunde aus dem Getränkemarkt gewohnt sind. Denn viele Hersteller von Zapfanlagen arbeiten eng mit Brauereien zusammen und fertigen die Anlage so, dass nur ausgewählte Fässer genutzt werden können. Daher raten wir dazu, sich bereits vor dem Kauf mit den Biersorten zu beschäftigen und die Wahl der Zapfanlage auch hinsichtlich der Bierauswahl zu begutachten. Welche Hersteller mit welchen Brauereien zusammenarbeiten und wie groß die Auswahl ist, verraten wir in diesem Beitrag.

Becks – Philips, Syntrox, Klarstein

Becks stellt sich relativ breit auf – zumindest, was die Kompatibilität der Fässer angeht. Das Hauptaugenmerk der Brauerei liegt auf der Kooperation mit Philips und der Zapfanlage »Perfect Draft«. Für diese Heimzapfanlage bietet Becks passgenaue 6-Literfässer an, die einzig mit der Perfect Draft harmonieren. Hingegen sind die praktischen 5-Literfässer von Becks durchaus mit anderen Zapfanlagen kompatibel und können teilweise sogar ohne eine eigene Zapfanlage genutzt werden. Damit das kleinere Fass auch in die eigene Zapfanlage passt, sollten Bierfreunde beim Kauf des Fasses und der Anlage auf folgende Punkte achten:

  • Anschluss – die Partyfässer von Becks besitzen einen unten liegenden Anschluss. Hier wird wahlweise der fasseigene Zapfhahn angeschlossen oder aber das Fass mit der Anlage verbunden. Zieht die eigene Zapfanlage jedoch das Bier aus dem Deckel des Fasses, eignet sich das Partyfass nicht. Dieses Problematik trifft auf nahezu alle Fässer zu, weshalb vor dem Fasskauf die Kompatibilität geprüft werden sollte.
  • Größe – arbeitet die eigene Zapfanlage mit kleinen oder großen Fässern? Bei der Wahl des Fasses von Becks muss unbedingt auf die Größe des Fasses geachtet werden.

Die Auswahl an Biersorten im Fassformat ist bei Becks leider dürftig. Überwiegend wird der Klassiker »Becks Gold« in Fässern zu fünf oder sechs Litern angeboten. Wer die Mixbiere von Becks bevorzugt, muss sie sich selbst mixen oder doch auf Flaschen zurückgreifen.

Heineken – eher mit Partyfässern unterwegs

Ursprünglich entwickelte Heineken in Zusammenarbeit mit Krups eine eigene Zapfanlage für den Heimbereich. Da Heineken jedoch nicht Deutschland als heimischen Standort unterhält, werden die Zapfanlagen mitsamt der dazugehörigen Heinekenfässer eher im Ausland vertrieben und sind in Deutschland nur als Import erhältlich.

Das hindert den Bierlieferanten natürlich nicht daran, für Deutschland praktische Partyfässer anzubieten. Diese besitzen ein Fassungsvermögen von 5 Litern und können in diverse Zapfanlagen eingesetzt werden: Klarstein, Biermaxx, Syntrox, Alpina. Wer sich hingegen auf den Perfect Draft aus dem Hause Philips festlegt, muss auf Bier der Marke Heineken verzichten. Durch die Kooperation mit Krups bietet Heineken gezielt keine 6-Liter-Fässer an, die in die Philips-Anlage passen könnten.

Die Auswahl an verschiedenen Geschmacksrichtungen ist bei Heineken wieder auf eine Sorte eingeschränkt. Dafür besitzt das 5-Liter-Fass sogar eine eigene Druckkartusche, die es ermöglicht, das Bier selbst ohne Zapfanlage zu genießen. Der Anschluss an die bereits genannten Zapfanlagen ist jedoch auch möglich.

Bitburger – kompatibel mit nahezu jedem

Bitburger macht es Kunden und Bierfreunden recht einfach. Der Hersteller konzentriert sich ausschließlich auf Fässer mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern – wodurch Anhänger der Perfect Draft wieder ausgeschlossen sind. Dafür passen die kleinen Fässer allerdings in nahezu alle anderen Zapfanlagen und können sogar ohne eine Anlage genutzt werden. Der Zapfhahn ist bereits integriert. Dafür gibt es wieder nur eine einzige Sorte: Bitburger Pils.

O zapft is – Weißbier von Franziskaner

Wer hin und wieder Weißbier schätzt und die Perfect Draft besitzt, darf aufatmen. Denn ähnlich wie Becks unterhält auch die bayerische Brauerei Franziskaner eine Kooperation mit Philips und stellt gezielt Fässer für die Perfect Draft her. Wer eine andere Zapfanlage besitzt, braucht auf das frische Weißbier zum heimischen Fassanstich jedoch auch nicht verzichten. Denn Franziskaner bedenkt auch diejenigen, die auf 5-Liter-Partyfässer angewiesen sind.

Und es gibt Auswahl. Nicht nur gibt es Franziskaner Weizen im 5-Liter-Fass für alle gängigen Anlagen, es gibt auch Franziskaner Hefe hell mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern.

Paulaner – da lacht das Hefeherz

Ohne eine Einschränkung für die Bierfreunde, die sich an Zapfanlagen mit 5-Liter-Fässern halten, bietet Paulaner gleich drei Sorten:

Das Oktoberfestbier ist allerdings ein Saisonprodukt von in der Regel ausschließlich zwischen Juli und Oktober erhältlich.

Warsteiner, Krombacher, Gaffel Kölsch

Wer sich die liebsten Flaschenbiersorten auch ins heimische Fass holen möchte, sollte grundsätzlich zu einer Zapfanlage ohne Herstelleranbindung und mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern greifen. Hierfür gibt es schlichtweg die größte Auswahl, die durchaus nicht nur auf einige Brauereien beschränkt ist. Für viele Anlagen gibt es spezielle Versionen, kleinere Brauereien bieten selbst Bockbier im 5-Liter-Fass für Zapfanlagen an und der Karneval kommt mit dem Kölsch aus der Brauerei Gaffel direkt in den heimischen Partykeller.

Der Beitrag Biersorten für Zapfanlagen – was schmeckt und passt? erschien zuerst auf Bierzapfanlage.net - das Online-Magazin rund um Bierzapfanlagen.

]]>